Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten

Warum sollte man einen Fachzahnarzt für Kieferorthopädie aufsuchen?

Der Unterschied zwischen einem Kieferorthopäden und einem Zahnarzt besteht darin, dass der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie eine weitere umfassende 4-jährige Zusatzausbildung nach seinem Studium absolviert hat. Zum Abschluss erfolgt eine Facharztprüfung vor einem Universitätsprofessor. Durch diese fachzahnärztliche Zusatzqualifikation ist eine Behandlung nach höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Standard möglich. Dem Kieferorthopäden stehen eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie z.B. herausnehmbare und festsitzende Zahnspangen zur Behandlung Ihrer Zähne und Ihres Kiefers zur Verfügung.

Zu welchem Zeitpunkt sollte eine kieferorthopädische Behandlung beginnen?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung sollte so gewählt werden, dass in möglichst kurzer Zeit ein möglichst ideales Ergebnis erzielt werden kann. Dies hängt wiederum davon ab, was korrigiert werden muss. Um diesen Zeitpunkt abschätzen zu können, sollte ein Kieferorthopäde die Gebisssituation rechtzeitig beurteilen.

Allgemein kann man folgendes sagen: Bei sehr schweren Zahn- und Kieferfehlstellungen und solchen, die das Kieferwachstum ungünstig beeinflussen, kann schon eine Behandlung mit vier Jahren sinnvoll sein. Sonst reicht eine Vorstellung beim Kieferorthopäden mit ungefähr neun Jahren um festzulegen ob und ggf. wann am besten mit einer Behandlung begonnen werden sollte.

Was kostet eine Zahnspangenbehandlung?

Dies hängt davon ab, was korrigiert werden muss, welche Art von Zahnspange der Patient wünscht, ob sich eine gesetzliche Krankenkasse an den Kosten beteiligt. Somit ist es praktisch unmöglich ist, diese Frage allgemein zu beantworten. Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung können zwischen Null und mehreren Tausend Euro liegen.

Wie pflege ich meine Zähne während der Behandlung mit einer festen Zahnspange optimal?

Grundsätzlich sind Zähne mit fester Zahnspange im Mund schwieriger zu pflegen. Damit alle Unreinheiten entfernt werden können, muss man mit der Zahnbürste in einem schrägen Winkel um die Brackets putzen. Zudem sind auch Zwischenraumbürsten zu empfehlen, um auch zwischen die Brackets zu gelangen. In unserer Praxis erhalten Sie zum Zeitpunkt des Beginns der Behandlung mit der festen Spange eine schriftliche Putzanleitung.

Wie gehen Sie mit Patienten um, die Angst vor dem Kieferorthopäden / Zahnarzt haben?

Hier ist es sinnvoll, im ersten Termin die Kinder nur anzuschauen und zu reden. Am Anfang geht es nur darum das Vertrauen des Kindes zu gewinnen.

Welche Zahnspange ist besser eine herausnehmbare oder eine feste?

Eine klare Antwort gibt es nicht. Es sollte die Zahnspange eingesetzt werden, mit der die erforderlichen Bewegungen möglich sind und die auch in den Alltag des Patienten passt.

Ist die Behandlung mit einer festen Zahnspange schmerzhaft?

Zu Beginn der Behandlung können die Zähne aufbissemfindlich sein oder sogar Zahnschmerzen auftreten, die aber nach wenigen Tagen - spätestens nach einer Woche abklingen. Spätere Bogenwechsel können erneut ein Druckgefühl auslösen, welches aber in aller Regel deutlich geringer ist als zu Beginn der Behandlung.

Können nach einer festen Zahnspange weißliche Spuren auf den Zähnen bleiben?

Ja! Die weißlichen Spuren sind keine direkte Folge der festen Zahnspange, sondern sind als Kariesfrühform während der Behandlung entstanden, wenn Beläge zu lange auf den Zähnen geblieben sind. Eltern sollten bei Ihren Kindern in der Zeit mit der festen Zahnspange die Mundhygiene in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

Kann durch eine feste Zahnspange die Kariesneigung erhöht sein?

Ja, jede – insbesondere die feste - Zahnspange stellt ein zusätzliches Kariesrisiko dar, deshalb ist es besonders wichtig, kieferorthopädische Behandlungen so kurz wie möglich zu gestalten. Denn durch die feste Spange ist das Putzen erschwert. Das Risiko Demineralisierungen zu bekommen, steigt besonders mit der Länge der Behandlungszeit mit einer festen Spange. Als Eltern sollten Sie für eine ausreichende Zahnpflege bei Ihrem Kind sorgen und darüberhinaus beim Hauszahnarzt zusätzlich regelmäßige Kontrollen durchführen lassen.

Was muss ich machen, wenn mein Retainer defekt ist?

Wenn der Retainer stört oder defekt ist (z.B. eine Klebestelle lose oder der Draht gebrochen ist), setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung, sodass wir einen Extratermin vereinbaren können. Der Schaden sollte schnellstmöglich behoben werden, um ungewollte Veränderungen der Zahnstellung zu vermeiden.

Was muss ich machen, wenn meine herausnehmbare Zahnspange verloren gegangen oder gebrochen ist?

Wenn die Retentionsplatte defekt oder verloren gegangen ist, setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung, sodass wir einen Zusatztermin zur Reparatur bzw. Neuanfertigung mit Ihnen vereinbaren können. ??Gerade in der Anfangszeit, nach dem Ausbau der festen Zahnspange, ist es wichtig, dass die herausnehmbare Zahnspange zum Halt der Zähne gemäß den Anweisungen getragen wird.

Was muss ich machen, wenn meine herausnehmbare Retentionsplatte nicht mehr passt?

Wenn die herausnehmbare Zahnspange keinen Halt mehr im Mund hat, sollte diese zeitnah beim Kieferorthopäden angepasst werden, damit sich die Zähne nicht verschieben können.

Kann Nuckeln zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen?

Ja, leider schon, wenn über das dritte Lebensjahr hinaus genuckelt wird, kann sich der Kiefer dauerhaft verformen und sich Zähne verschieben. Schafft man es aber, dem Kind das Nuckeln vor dem 3. Lebensjahr abzugewöhnen, normalisiert sich das Wachstum meistens wieder. Das Lutschen am Nuckel ist übrigens leichter abzugewöhnen, als das Lutschen am Daumen.

Sind Zahnfehlstellungen erblich?

Zum Teil spielen genetische Faktoren eine Rolle. In der Regel ist der erbliche Einfluss auch abhängig von der Art des Fehlbisses. Darüberhinaus spielen auch Angewohnheiten wie Lippen beißen und saugen, Daumenlutschen und ein falsches Schluckmuster der Zunge neben vielen weiteren Dingen durchaus eine Rolle bei der Entstehung von Fehlbildungen. Insbesondere die Zungenfehlfunktionen z. B. durch ein fehlerhaftes „kindliches Schlucken“ spielen eine sehr große Rolle.